Kurz erklärt

Ehrenamtliche Tätigkeit

Sich ehrenamtlich zu engagieren bedeutet, für eine Organisation freiwillig und ohne Vergütung Arbeit zu leisten. Das Ehrenamt selbst zeichnet sich dabei durch vielfältigste Bereiche aus, in denen man tätig werden und Gutes tun kann. Der Antrieb der Menschen, sich in der Gesellschaft zu engagieren, ist dabei auf unterschiedliche Gründe zurückzuführen.

Motivation

Warum sich ein Ehrenamt lohnt

Es gibt viele gute Gründe für eine ehrenamtliche Tätigkeit. Erfahren Sie hier, warum es sich lohnt, sich in einem Ehrenamt zu engagieren.

Kontakte knüpfen

Beim Ehrenamt kommt man unter Menschen, knüpft neue Kontakte und tauscht sich aus mit Anderen. Wer gerne neue Leute unterschiedlichster Herkunft und ganz unabhängig vom Alter kennenlernt, kann dies sehr gut im Rahmen eines ehrenamtlichen Engagements tun.

Soziale Verantwortung

Ehrenamtliches Engagement ermöglicht es, Dinge zu bewegen. Man kann etwas verändern und soziale Verantwortung übernehmen, gesellschaftliche Prozesse mitgestalten. Das Ehrenamt gibt die Möglichkeit, etwas Sinnvolles tun. Viele Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler schätzen dieses gute Gefühl, ihren Platz gefunden zu haben.

Selbsterfahrung

Ehrenamt bringt neue Lernerfahrungen und erweitert praktische Fähigkeiten. Es erweitert den Horizont, man erlebt sich selbst in neuen Situationen. Menschen, die wiss- und lernbegierig sind, offen für Veränderungen, schätzen es, sich im Ehrenamt weiterentwickeln zu können.

Prioritäten setzen

Mit dem Engagement für Menschen in Not, für Tiere oder die Umwelt, für einen Sportverein, die freiwillige Feuerwehr, Menschen mit Behinderung oder eine Bürgerinitiative in der Stadt werden gezielt Prioritäten gesetzt. Man tut, was man für wirklich wichtig hält.

Menschen helfen

Ehrenamtliches Engagement, um Menschen zu helfen, ist eine sehr wertvolle und bereichernde Tätigkeit. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie man als Ehrenamtlicher Menschen unterstützen kann. Möchtest du dich in einem bestimmten Bereich ehrenamtlich engagieren oder suchst du nach Organisationen, dann schau bei uns unter Kontakte nach.

Berufe ausprobieren

Ehrenamtliches Engagement kann sogar bei der beruflichen Karriere von Nutzen sein. So bietet es die Chance, verschiedene berufliche Tätigkeitsfelder auszuprobieren und dort Erfahrungen zu sammeln. Es erweitert Kompetenzen, das Erlernen neuer Dinge, die im Job zugutekommen oder bei einer Bewerbung von Vorteil sind.
Möglichkeiten des Engagements

Wie Sie das Ehrenamt unterstützen können

Freiwilligenarbeit und aktives Engagement

Spenden und finanzielle Unterstützung

FAQ

Noch Fragen?

Ehrenamt bezeichnet freiwillige Tätigkeiten, die ohne finanzielle Entlohnung ausgeübt werden. Menschen engagieren sich in verschiedenen Bereichen, um anderen zu helfen, die Gemeinschaft zu unterstützen oder soziale Projekte voranzutreiben.

Es gibt viele Möglichkeiten, eine passende Stelle zu finden. Du kannst dich an lokale Organisationen wenden, Online-Plattformen für Ehrenamtliche nutzen oder in deiner Gemeinde nach Angeboten suchen. Oft gibt es auch Freiwilligenmessen, auf denen du dich informieren kannst.

Als Ehrenamtlicher bist du grundsätzlich durch eine Ehrenamtsversicherung abgesichert, die je nach Bundesland und Art des Ehrenamtes variieren kann. In Deutschland sind Ehrenamtliche in der Regel durch die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert, wenn sie in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit aktiv sind. Diese Versicherung greift bei Unfällen, die während der Tätigkeit passieren.

Die wichtigsten Punkte zur Versicherung als Ehrenamtler:

  1. Unfallversicherung: Ehrenamtliche Tätigkeiten sind meist über die Unfallversicherung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) abgesichert. Diese Versicherung greift, wenn du bei deiner Tätigkeit einen Unfall hast. Auch die Wege zwischen deinem Wohnort und dem Einsatzort sind versichert.

  2. Haftpflichtversicherung: Ehrenamtliche können in vielen Fällen durch die Organisation, für die sie tätig sind, eine Haftpflichtversicherung haben. Diese schützt dich, wenn du Dritten während deiner Tätigkeit Schaden zufügst.

  3. Krankenversicherung: In der Regel musst du dich über deine eigene Krankenversicherung im Falle von Krankheit oder Verletzung absichern. In der Regel sind Ehrenamtliche jedoch nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung speziell abgesichert, wenn sie aufgrund ihrer Tätigkeit erkranken.

Ehrenamtliche erhalten in Deutschland verschiedene Arten von Unterstützung, die sowohl finanzieller als auch ideeller Natur sein können. Hier sind einige der häufigsten Formen der Unterstützung:

  1. Finanzielle Unterstützung:

    • Aufwandsentschädigungen: In vielen Fällen können Ehrenamtliche eine Aufwandsentschädigung erhalten, um ihre Kosten (z. B. Fahrtkosten oder Verpflegung) zu decken. Diese Entschädigungen sind in der Regel steuerfrei, wenn sie einen bestimmten Betrag nicht überschreiten.
    • Ehrenamtspauschale: Es gibt eine steuerfreie Pauschale für Ehrenamtliche. Sie können bis zu 840 Euro jährlich (Stand 2025) steuerfrei als Aufwandsentschädigung erhalten.
  2. Versicherungsschutz:

    • Ehrenamtliche sind in der Regel durch gesetzliche Unfallversicherung abgesichert, wenn sie bei einer anerkannten gemeinnützigen Organisation tätig sind. Diese Versicherung deckt Unfälle ab, die im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit passieren.
  3. Fort- und Weiterbildung:

    • Ehrenamtliche können Zugang zu speziellen Fortbildungsangeboten haben, die von den jeweiligen Organisationen, Kommunen oder anderen Institutionen angeboten werden. Diese Schulungen und Workshops können dazu beitragen, die fachlichen Fähigkeiten zu erweitern und die Ehrenamtlichen besser auf ihre Aufgaben vorzubereiten.
  4. Anerkennung und Wertschätzung:

    • Neben praktischen Unterstützungsangeboten gibt es auch viele Formen der ideellen Anerkennung. Viele Organisationen und Kommunen veranstalten Ehrungen, Auszeichnungen oder Dankesfeiern für Ehrenamtliche, um ihre Arbeit zu würdigen.
  5. Steuerliche Vorteile:

    • Ehrenamtliche können bestimmte steuerliche Vorteile genießen, insbesondere wenn sie im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit Spenden sammeln oder Spenden erhalten. Hier gibt es oft spezielle Regelungen, die zu einer steuerlichen Entlastung führen können.
  6. Beratungsangebote:

    • Viele gemeinnützige Organisationen bieten ihren Ehrenamtlichen eine Anlaufstelle für Beratung, sei es in rechtlichen Fragen oder in Bezug auf die Organisation der Arbeit. Diese Unterstützung kann auch durch kommunale oder landesweite Stellen bereitgestellt werden.
  7. Netzwerke und Austauschmöglichkeiten:

    • Ehrenamtliche haben oft die Möglichkeit, sich mit anderen Ehrenamtlichen auszutauschen und in Netzwerken aktiv zu werden. Dies kann sowohl den persönlichen Austausch als auch die Zusammenarbeit in verschiedenen Projekten fördern.

Eine „Bescheinigung für Ehrenamt“ ist ein offizielles Dokument, das bestätigt, dass jemand eine ehrenamtliche Tätigkeit ausgeübt hat. In Deutschland wird eine solche Bescheinigung häufig von einer Organisation oder Institution ausgestellt, bei der jemand ehrenamtlich tätig war. Diese Bescheinigung kann für verschiedene Zwecke genutzt werden, z. B. als Nachweis für eine Bewerbung, als Beleg für soziale Engagements oder als Vorlage für steuerliche Zwecke.

In einer Bescheinigung für Ehrenamt könnten folgende Informationen enthalten sein:

  1. Name und Adresse der Organisation, die das Ehrenamt anerkennt
  2. Name des Ehrenamtlichen
  3. Zeitraum der Tätigkeit (von wann bis wann das Ehrenamt ausgeübt wurde)
  4. Beschreibung der Tätigkeit oder Aufgabenbereich
  5. Bestätigung, dass es sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit handelt (meist unbezahlt)
  6. Unterschrift und ggf. Stempel der Organisation

Falls du eine Bescheinigung für deine ehrenamtliche Arbeit benötigst, kannst du dich an die verantwortliche Organisation wenden, um ein solches Dokument zu erhalten.

Ehrenamtliche Tätigkeiten sind in der Regel unentgeltlich, jedoch gibt es Regelungen, die eine Aufwandsentschädigung ermöglichen. Diese Entschädigungen sind bis zu einem bestimmten Betrag steuerfrei. Zudem gibt es spezielle Regelungen für bestimmte Bereiche, wie zum Beispiel im Sport oder in der sozialen Arbeit, die zusätzliche Vergünstigungen oder Absicherungen bieten.
Darüber hinaus sind Ehrenamtliche oft durch Haftpflichtversicherungen geschützt, die von den Organisationen, für die sie tätig sind, bereitgestellt werden. Es ist auch wichtig zu beachten, dass Ehrenamtliche in vielen Fällen Anspruch auf Schulungen und Fortbildungen haben, um ihre Fähigkeiten zu erweitern.

Wege zum Ehrenamt

Wie Sie ein passendes Ehrenamt finden

Ganz einfach! Stöbern Sie in den Angeboten der Ehrenamtsplatform für Sachsen oder melden Sie sich direkt bei uns. Wir helfen Ihnen dabei, eine passende Tätigkeit zu finden, die zu Ihren Interessen und Fähigkeiten passt.

Sei ein Held des Alltags

Engagiere dich im Ehrenamt

Nach oben scrollen